Baubeschreibung

Allgemeines

 

Die Wohn- und Ferienresidenz soll einem breiten Publikum angeboten werden können.

Die allgemeinen Räumlichkeiten sind grosszügig und sollen mit hochwertigen Baumaterialien erstellt sein, welche dem Bewohner in positiver Erinnerung bleiben sollen.

Die Wohneinheiten sind grosszügig gestaltet und lichtdurchflutet.

 

 

 

 

Folgende Kriterien wurden sorgfältig erarbeitet:

 

Gesamtkonzeption

Ästhetik der Wohnbauten

Funktionalität

Unterhaltskosten

 

 

Gebäudeorientierung

Besonnung

Integration der Überbauung in die Umgebung

Erschliessung und Zugänge

Kinderfreundlichkeit

 

 

Haustechnik:

Die Haustechnik wird von einem unabhängigen Technischen Büro geplant.

Die Überbauung wird nach den Richtlinien von Minergie erstellt. Das heisst :

Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien

Komfortlüftung und Kühlsystem

Dichte und gut isolierte Gebäudehülle

Gebäudegestaltung

Die sanitären Installationen werden nach den neusten Richtlinien erstellt.

 

 

 

Elektroinstallationen:

Die Elektroinstallationen werden von einem unabhängigen Planungsbüro geplant.

Die Elektroinstallationen werden nach den Normen des SEV (NIN 2005) geplant und erstellt.

In der gesamten Überbauung ist ein guter Standard der Schwach- und Starkstromanlagen vorgesehen. Der Elektroplan ist vorliegend und kann eingesehen werden.

 

 

Bauphysik:

Der Gebäudeneubau wird von einem Bauphysiker begleitet.

Erhöhte Wärmedämmung, da Minergie

Schallschutz nach der neuen SIA Verordnung

Umfang der Wohnresidenz „Heimat“ in Stalden

 

 

Untergeschoss

 

Haus A & B

34 Autoabstellplätze mit Remise

Schutzraum genutzt als Veloraum

Technik Raum

Verbindungskorridore, Treppen- und Liftanlage

 

Haus C

16 Autoabstellplätze mit Remise

Schutzraum genutzt als Veloraum

Technik Raum

Verbindungskorridore, Treppen- und Liftanlagen

 

 

Erdgeschoss

 

Haus A & B & C

Je 2 x 3 ½ - Zimmerwohnungen

Je ein Kellerabteil pro Wohnung

Verbindungskorridor, Treppen- und Liftanlage

 

 

1. Obergeschoss

 

Haus A & B & C

je 1 x 5 ½ - Zimmerwohnung

je 1 x 4 ½ - Zimmerwohnung

Je ein Kellerabteil pro Wohnung

Verbindungskorridor, Treppen- und Liftanlage

 

2. Obergeschoss

 

Haus A & B & C

je 1 x 4 ½ - Zimmerwohnungen

je 1 x 5 ½ - Zimmerwohnungen

Je ein Kellerabteil pro Wohnung

Verbindungskorridor, Treppen- und Liftanlage

 

 

3. Obergeschoss

 

Haus A & B & C

je 1 x 5 ½ - Zimmerwohnung

je 1 x 4 ½ - Zimmerwohnung

Je ein Kellerabteil pro Wohnung

Verbindungskorridor, Treppen- und Liftanlage

 

 

Dachgeschoss

 

Haus A, B & C

Je 2 x 3 ½ - Zimmerwohnungen

Je ein Kellerabteil pro Wohnung

Verbindungskorridor, Treppen- und Liftanlage

  

 

 

Technischer Baubeschrieb

 

 Allgemeines

 

Die Wohnresidenz „Heimat“ wird nach den Richtlinien für Minergie-Bauten konzipiert. Das heisst, es ist eine überdurchschnittliche Wärmedämmung vorgesehen. Im weiteren werden Baustoffe gewählt, welche langlebig sind und eine geringe Wartung erfordern.

 

Die Richtlinien für behindertengerechtes Bauen wurden bei der Projektierung miteinbezogen.

 

 

Umgebungsarbeiten

 

Auf eine gepflegte Umgebung wird sehr grossen Wert gelegt. Jede Parterre-Wohnung erhält einen Vorplatz mit Gehwegplatten und einen Vorplatz begrünt zur alleinigen Nutzung. Die Abtrennungen der Vorplätze werden mit einem Lebhag erstellt.

 

Die Begrünung und Bepflanzung zwischen den Gebäuden ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtüberbauung.

 

Es werden 2 Aufenthaltszonen erstellt. Ein Spielplatz für Kleinkinder mit Sandkasten und Schaukel, sowie 2 Sitzbänke für die Erwachsenen.

 

Ein Spielplatz für die Jugendlichen entsteht im Süden der Überbauung. Dieser Spielplatz wird in Zusammenarbeit mit und von der Gemeinde Stalden realisiert

 

Die Hauszugänge werden asphaltiert und harmonisch mit Pflanzen gestaltet.

 

Die Gestaltung der gesamten Umgebung, wie Zugänge, Rampen, Grünflächen, Bepflanzungen, Vorplätze, Besucherparkplätze wird von der Bauherrschaft und dem Architekten bestimmt.

 

 

Parkierung

 

Die Parkierung erfolgt in den zwei Parkgaragen. Jeder Autoabstellplatz hat einen zugehörenden Abstellraum für Autoreifen, Skier, usw.

 

 

 

Gebäude

 

Baumeisterarbeiten

 

Stahlbetonarbeiten:   

Die Bodenplatte und die Wände im Untergeschoss, sowie alle Zwischendecken werden in Eisenbeton ausgeführt. Die Wohnungstrennwände werden in Eisenbeton ausgeführt. Die statischen und von der Erdbebensicherheit erforderlichen Wände werden ebenfalls in Ortbeton ausgeführt.

 

Maurerarbeiten:

Die Umfassungswände werden in massiver Ausführung in Backstein und soweit erforderlich, in Ortbeton ausgeführt. Die Gebäudehülle wird mit einer Aussen-Wärmedämmung, gemäss den Richtlinien des Kantons Wallis und nach den Richtlinien von Minergie ausgeführt.

 

Zimmertrennwände:    

Die Zimmertrennwände werden in Backstein oder Leichtbauweise erstellt.  

Montagebau in Holz/Dachstuhl vom Wintergarten

 

Zimmermannskonstruktion:

Satteldach mit verleimten Pfetten und Sparren. Die Dachuntersicht wird verschalt. Auf Wunsch des Käufers kann die Dachkonstruktion auch Sicht belassen werden.

 

 

Fenster

 

Es werden hochwertige Kunststoff-Fenster mit 3-fach Isolierglas vorgesehen. Die Verglasung weist einen U-Wert von 0.8 W/m2K aus. In jedem Wohnraum ist ein Fenster mit Drehkipp-Flügel ausgestattet.

 

 

Spenglerarbeiten

 

Die Spenglerarbeiten werden in Kupfertitanzink oder Aluminium ausgeführt.

 

 

Bedachungsarbeiten

 

Die Dach-Eindeckung vom Satteldach erfolgt mit Dachziegeln. Die Isolation entspricht den Richtlinien des Kantons Wallis und dem Minergie Standard.

Das Flachdach vor den Attika-Wohnungen wird als Sonnenterrasse mit Gehwegplatten erstellt.

 

 

Sonnenschutz

 

Alle Wohn- und Schlafräume erhalten einen sinnvollen Sonnenschutz

 

 

Elektroinstallationen

 

Die Installationen erfolgen nach den Normen des SEV. (Niederspannungs-Installationsnorm 2005)

Zentrale Stark- und Schwachstromverteilanlage im Technikraum, im UG. Im Untergeschoss werden die Installationen „Aufputz“ ausgeführt, im Zugangs- und Wohnbereich werden alle Installationen „Unterputz“ ausgeführt.

 

Allgemeine Räume:                 

Die allgemeinen Räume, wie Keller, Treppenhaus etc. sind mit Beleuchtungskörpern sowie den notwendigen Schaltern und Steckdosen ausgerüstet.

 

pro Wohnung:                         

- Ein Unterverteilkasten im Treppenhaus-Schrank mit integriertem Schwachstromabteil

- Lichtschalter in Kombination mit einer Steckdose

- In den Zimmern, je 1 Deckenlampenstelle und 2 x 3-fach Steckdosen.

- Wohn- Essraum: 2 Deckenlampenstellen und 3 x 3-fach Steckdosen, eine davon geschaltet.

- Telefon und Fernsehen: je ein installierter Anschluss im Wohnraum und im Elternzimmer.

- Leer-Rohrinstallationen für Telefon und Fernsehen in allen Zimmern.

- Badezimmer und Dusche/WC: eine Deckenlampenstelle und ein Wandanschluss für einen Spiegelschrank.

- Eine Deckenlampe und eine Steckdose auf dem Hauptbalkon.

- Sonnerie mit Gegensprechanlage und Eingangstürentriegelung.

- Leer-Rohrinstallation im Bad/WC für einen Klosomat

- Leer-Rohrinstallation im Bad und Dusche/WC für elektrische Handtuchradiatoren.

 

Küche:                                    

Elektroanschlüsse für alle Elektrogeräte, wie Kühlschrank, Herd, Backofen, Steamer oder Mikrowellengerät, Geschirrwaschmaschine und Abluftventilator.

 

Heizungsanlage

 

Die Heizung ist für die ganze Überbauung zentral vorgesehen. Die Wärmeerzeugung erfolgt mit einer Pellets Anlage.

Heizung mit Niedertemperatur-Fussbodenheizung auf der Trittschalldämmung verlegt.

Jede Wohnung hat einen eigenen Heizverteiler mit Wärmezähler im abschliessbaren Korridorschrank. In den Wohnräumen wird ein thermisches Einzelraumregulierventil eingebaut.

Die Warmwasseraufbereitung ist mit der Heizung kombiniert und befindet sich im technischen Raum.

 

Lüftungsanlage (Komfortlüftung pro Wohneinheit)

Die Wohngebäude werden mit einer kontrollierten Lüftung ausgebaut, d.h. sämtliche Räume erhalten ein Belüftungssystem. Dieses System führt allen Räumen vorgewärmte Frischluft zu. Die Abluft wird abgesogen und die Wärme wird mit einer Wärmerückgewinnungsanlage zurückgewonnen. Diese kontrollierte Lüftung wird nach den Richtlinien vom Minergie Standard ausgeführt.

In den heissen Sommermonaten wird mit diesem Lüftungssystem die Wohnung abgekühlt.

Sanitäre Anlagen

 

Alle Leitungen in den Wohnungen sowie im Treppenhaus werden unter Putz verlegt.

Die Installationen in den Wohnungen erfolgen mit dem GIS System, was eine grosse Flexibilität in den Nasszellen gewährleistet.

 

Waschküche:                          

Waschraum mit Waschmaschine und Trockner ist in jeder Wohnung vorgesehen

 

Bäder/Duschen:                      

Sämtliche Apparate wie Bad- und Duschwanne, Lavabo und Klosett können vom Käufer ausgewählt werden. Für die Einteilung wird auf die Pläne des Architekten verwiesen.

Gegenwert der Sanitären Apparate:

3 ZHW                                      Fr.   8‘000.00

4 ZHW                                      Fr. 10‘000.00

5 ZHW                                      Fr. 12‘000.00

Kücheneinrichtungen

Alle Küchen in Kunstharz belegt, Farbe nach Wahl des Eigentümers, Küchengeräte Siemens, in Chromstahl, Einteilung siehe Vorschlag des Architekten.

Bei rechtzeitiger Auswahl kann die Küche vom Käufer individuell ausgebaut und ausgelesen werden.

Gegenwert der Küchenkombinationen

3 ZHW                                    Fr. 14'000.00

4 ZHW                                    Fr. 18'000.00

5 ZHW                                    Fr. 22'000.00

Aufzug

 

Rollstuhlgängiger 8-Personenaufzug vom Kellergeschoss bis ins Dachgeschoss.

Die Stirnseite vom Lift ist mit einem Panoramafenster ausgestattet.

 

 

Gipser-/Verputzarbeiten

 

Alle Wände, ausgenommen allgemeine Räume, mit Einschichtputz.

Alle Decken werden mit einem Spritzputz versehen.

 

 

Metallbauarbeiten

Türen:                                     

Hauseingangstüre in Alu/Stahl mit 3-fach Isolierverglasung.

 

Metallbaufertigteile:                 

Anschlagkasten, Gitterroste etc. mit handelsüblichen Fertigprodukten

 

Geländer:                                               

die Balkongeländer und die Treppenhausgeländer werden mit Metall und Glas, laut Planunterlagen ausgeführt.

 

 

Schreinerarbeiten:

 

Türen:                                     

Sämtliche Türen in Naturholz oder Kunstharz furniert, auf Holzzargen

Holzart nach Wunsch des Käufers.

40 mm starke Vollspantüren mit umlaufender Gummidichtung.

 

Wohnungseingangstüren:       

60 mm starke Brandschutztüre mit 3-fach Verriegelung.

Vollspantüren mit Doppelfalz und Türschwelle in Metall und umlaufender Gummidichtung.

 

Allgemeine Schreinerarbeiten: 

Simsbretter weiss beschichtet oder deckend gestrichen.

Schliessanlage

 

Zentralschliessung mit Gegensprechanlage auf den Hauseingangstüren.

 

Der Wohnungsschlüssel ist passend auf folgendes:

Hauseingangstüre, Wohnungseingangstüre, Briefkasten und auf alle allgemeinen Räume.

 

 

Unterlagsböden

 

Fliessestrich oder Zementunterlagsboden auf Trittschalldämmung 2 x 20 mm.

 

 

Bodenbeläge

 

In allen Wohn- und Schlafräumen sowie den Eingängen sind Bodenbeläge bis zu Fr. 100.--/m2 vorgesehen.

 

 

Plattenarbeiten

 

Küchen:                                   Boden und Wände bis zu Fr. 100.--/m2

 

Bäder/Duschen:                       Boden und Wände bis zu Fr. 100.--/m2

 

 

Malerarbeiten

Aussen:                                  

Die Fassade wird mit einem Fertigputz 2.5 mm überzogen, das Sockelgeschoss wird mit Dispersionsfarbe gestrichen.

Farb- und Materialwahl der Aussenfassaden werden von der Bauherrschaft in Zusammenarbeit mit dem Architekten bestimmt.

 

Wohnungen Innen:                 

Die Wände in den Wohn- und Schlafräumen werden mit einem Putz 1.5 mm versehen. Alle Decken in den Wohn- und Schlafräumen sind mit einem Spritzputz gedeckt. In der Küche, im Treppenhaus und in den allgemeinen Räumen werden die Wände mit Dispersion überstrichen.

 

 

Bemerkungen:

 

Auflagen durch die Behörden sowie technische Anpassungen bleiben vorbehalten.

 

 

Alle Flächenangaben und Masse auf den Plänen sind unverbindlich und können infolge Änderungen abweichen

 

 

Wohnungseinrichtung:

 

Die in den Plänen eingezeichneten Möbel sind lediglich ein Vorschlag des Architekten.

Minergie „für unsere Lebensqualität“

 

MINERGIE ist ein Qualitätslabel für Gebäude, welches von Bund, Kantonen und der Wirtschaft gemeinsam getragen wird.

 

Im Zentrum stehen die Lebensqualität der Gebäudenutzer und die Nachhaltigkeit der Gebäude.

 

Von der technischen Seite her, definiert das Minergie-Label Anforderungen an den spezifischen, dem Grundstück zugeführten Energieverbrauch. Dieser dient als Leitgrösse, um die geforderte Bauqualität zu quantifizieren.

 

Ermöglicht wird dieser Komfortwert durch eine hochwertige Bauhülle, eine systematische Lufterneuerung und ein hochwertiges Wämeerzeugungssystem.

 

Der Baustandard MINERGIE® geniesst eine breite Akzeptanz.

So sind zum Beispiel in der Schweiz bis heute über 9'400 Gebäude und über 9'500'000 m2 beheizter Fläche nach diesem Standard ausgeführt und zertifiziert worden.

 

 

Das Konzept umfasst die Bereiche Gebäudegestaltung, Gebäudehülle, Komfortlüftung und Wärmeerzeugung.

 

 

Die Gebäude weisen eine energetisch optimale kompakte Form und eine gute passive Solarnutzung auf. Im Bereich „Gebäudehülle“ sorgt eine dichte Hülle (damit auch bei Wind keine kalte Luft hereinzieht), eine dicke Wärmedämmung (damit im Winter die Wärme nicht durch die Wände, Dach und Fenster verloren geht, und im Sommer nicht hereinkommt) für die Minimierung der Wärmeverluste.

 

Eine Komfortlüftung, d.h. ein Belüftungssystem mit effizienter Wärmerückgewinnung (damit die Vorteile der Dichtheit und der Wärmedämmung nicht wegen geöffneten Fenstern für die Frischluftzufuhr zunichtegemacht werden müssen) sorgt für angenehmes Raum-Klima. Die Komfortlüftung besteht aus einem zentralen Lüftungsgerät pro Haus oder Einzelgeräten pro Wohnung. Dieses Gerät saugt frische Aussenluft an, erwärmt sie indem sie der Abluft Wärme entzieht und fördert sie in die Wohn- und Schlafräume, wo sie sanft eingeblasen wird. Die Luft strömt dann durch die Korridore zu den Nasszellen (Küche/Badezimmer) wo sie abgesogen wird und über die Wärmerückgewinnung wieder ins Freie gebracht wird.

 

Durch die beiden Komponenten Gebäudehülle und Komfortlüftung, wird ein derart tiefer Energieverbrauch erreicht, dass die Wahl des Heizungssystems nicht mehr prioritär ist. Als Wärmeerzeugung für die Raumheizung und Wassererwärmung dient eine Pellets Anlage.

„Lebensqualität der Nutzer

 

Angenehme, gleichmässige Temperaturen und Zugfreiheit dank besserer Wärmedämmung.

 

Feuchtigkeit im Badezimmer wird nach jeder Dusche auch bei geschlossenen Fenstern abgeführt; das Fenster braucht nicht den ganzen Tag offen zu stehen, weil man zur Arbeit muss.

 

Auch bei Ferienabwesenheiten können die Fenster geschlossen bleiben – die Frischluftzufuhr ist permanent gewährleistet.

 

Im Schlafzimmer müssen nachts die Fenster nicht mehr offenstehen, um ausreichend frische Luft zu haben. Das heisst, es lässt sich ruhig schlafen, ohne durch Aussenlärm gestört zu werden.

 

Die Filter in der Komfortlüftung garantieren guten Schutz vor Pollen und Staub.

 

Auch in Fensternähe stören keine Zugserscheinungen, da die vorgewärmte einströmende Frischluft selbst in der Nähe der Einlassgitter kaum spürbar ist.

 

Der Energieverbrauch für die Heizung liegt ca. um den Faktor 2 unter dem eines konventionellen Gebäudes.

 

MINERGIE-Häuser erfüllen zukünftige Komfortansprüche ans Wohnen schon heute!

 

Auf dem Immobilienmarkt behalten Minergie-Gebäude ihren Wert dauerhaft.

 

 

„Lebensqualität der Allgemeinheit“

 

Positiv ist der volkswirtschaftliche Aspekt von MINERGIE: Die Qualitätssteigerung der Bausubstanz hat eine erhöhte Wertschöpfung in der Schweiz zur Folge. Anders verhält es sich bei Bauten mit hohem Energieverbrauch – die Wertschöpfung findet zum grössten Teil in den Energie-Förderländern statt.

 

Der Minderenergieverbrauch vermindert die Abhängigkeit der Schweiz von Energie-Importen.

 

Minergie senkt den globalen Ausstoss von Schadstoffen.

 

Die Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen wird unterstützt.

 

 

 

Nutzen und Vorteile:

 

  • MINERGIE garantiert Komfort

 

  • MINERGIE sichert Werterhaltung

 

  • MINERGIE schafft gestalterische Freiräume

 

  • MINERGIE bringt übersicht in die Technik

 

  • MINERGIE hat Umweltrelevanz

 

 

 

Zusätzliche Informationen über Minergie unter folgenden Adressen :

- Telefon 0800678 880

- www.minergie.ch